Herzlich willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Sattendorf
Herzlich willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Sattendorf

Traditionell lud die Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Sattendorf zur Jahreshauptversammlung 2025.

Traditionell lud die Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Sattendorf zur Jahreshauptversammlung 2025. Krankheitsbedingt ausgefallen ist unser Chef, Kdt. Ing. OBI Hermann FISCHER jun., wodurch Kdt.-Stv. Thomas FLEISCHHACKER, BA MA durch die Veranstaltung führen und zahlreiche Ehrengäste begrüßen durfte. Neben dem Bürgermeister der Marktgemeinde Treffen, Klaus GLANZNIG, waren Frau Amtsleiter-Stv.in  Dagmar AUER, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Wolfgang MAIER, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Daniel FRANK, für die Polizeiinspektion Sattendorf Herr Postenkommandant Kontrollinspektor Thomas BIEDERMANN, für die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) Einsatzstelle Sattendorf, Herr Dr. Ernest SCHMID, sowie Rauchfangkehrermeister Franz KLAMMER aus Annenheim, anwesend. Besonders erfreut zeigt sich die Kameradschaft, dass Herr Altbürgermeister Karl WUGGENIG der Veranstaltung auch dieses Mal beigewohnt hat und nach wie vor einen sehr engen und freundschaftlichen Kontakt zu „seinen“ Feuerwehren pflegt.

Mittels PowerPoint-Präsentation ließ der Kommandant-Stv. das abgelaufene Jahr Revue passieren, welches sich wie folgt präsentiert:

Der Überblick spiegelt das allgemeine Einsatz-, Übungs- und Zeitkonto wider. Wie ersichtlich, musste im Jahr 2024 im Schnitt alle 7,15 Tage zu Hilfeleistungen ausgerückt werden. Dabei mussten neben einigen PKW- & LKW-Bergungen, mehrere Unwettereinsätze, die Befreiung von eingeschlossenen Personen aus Aufzügen, eine Großtierrettung, Beseitigung von Schadstoffen, kleinere Brandeinsätze und mehrere Suchaktionen von den Florianis abgearbeitet werden. In Erinnerung bleibt den Kameraden sicher die Einsatzserie zwischen Juli & August, als diese binnen 8 Wochen bei über 20 Einsätzen – ehrenamtlich und unentgeltlich – gefordert waren. Abgesehen von der Unwetterkatastrophe 2022 mussten alle drei Gemeindefeuerwehren eines der größten Einsatzszenarien der letzten Jahre in der Gemeinde beherrschen. Am 17.09.2024 kam es kurz vor 20:00 Uhr zu einem Zugunglück – Zusammenstoß eines Personen- und eines Güterzuges –  im Bereich Bahnhof Sattendorf, bei dessen Bewältigung insgesamt 7 Feuerwehren aus 3 Bezirken (Villach-Stadt: HFW Villach, FF Vassach/Bezirk Feldkirchen: FF Bodensdorf, FF Feldkirchen i.K. /Bezirk Villach-Land: FF Sattendorf, FF Treffen, FF Winklern-Einöde) gefordert waren und Ihr Können und Improvisationstalent unter Beweis stellen mussten. Danke an dieser Stelle nochmals an alle Beteiligten Kräfte u.a. von Feuerwehr, Rettung, Polizei, ÖBB, Behörde für ausgezeichnete und kameradschaftliche Zusammenarbeit zur Bewältigung dieser Großschadenslage.

Damit die Einsätze auch professionell abgearbeitet werden können, bedarf es entsprechender Übungen. So wurde im angelaufenen Jahr ein breitets Spektrum an Szenarien beübt, wobei die Schwerpunkte u.a. im Bereich Brandbekämpfung, Einsätze im Gleisbereich (Danke an die FF Feldkirchen in Kärnten für die Einladung), technische Hilfeleistungen und Türöffnungen gesetzt waren. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sattendorf durften zudem auch die Gemeinde-Einsatzübung durchführen, bei welcher ein Brandgeschehen an einem Gehöft am Fuße der Gerlitzen simuliert wurde. Während der Rettung der vermissten Personen aus dem Gebäude und der Schutz der umliegenden Objekte einerseits durchgeführt wurde, begannen nachrückende Kräfte mit dem Aufbau einer Speiseleitung vom Ossiacher See. Danke an die Kameraden der ÖWR Eisatzstelle Sattendorf, die uns bei dieser Übung unterstützt haben. Sie haben mit dem Einsatzboot für eine stabile Plattform für die Tragkraftspritze (Pumpe) gesorgt – ein Szenario, dass immer wieder beübt wird, da bei verbauten und tlw. steilen Seezugängen keine direkte Ansaugmöglichkeit besteht. Anderseits wurde mit den Fließwasserrettern der Wasserrettung unterstützt, die Schlauchleitung sicher im tiefen und wasserführenden Bachbett zu verlegen. So konnte in erfolgreicher und kameradschaftlicher Zusammenarbeit aller Beteiligten ein schneller Übungserfolg erzielt werden. Sowohl für Bevölkerung wie auch für die Einsatzkräfte ist ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen entsprechend sehr gut funktioniert und zum Wohle und Schutz der Allgemeinheit gelebt wird. Danke an dieser Stelle an Familie Raimund-Stubinger, für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes, sowie die herzliche Verpflegung nach der Übung.

Seitens der Investition und technischen Weiterentwicklung lässt sich berichten, dass das Dach des Rüsthauses nach einem Wasserschanden kernrenoviert werden musste, eine Schmutzwasserpumpe nach über 40 Jahren ausgetauscht sowie eine neue Atemschutztruppausrüstung (gesetzliche vorgeschriebener Austausch) angekauft werden konnte. Zudem wurde die Elektrik im Rüsthaus insofern angepasst, dass nun ein Grundbetrieb mittels externer Stromversorgung im Bedarfsfalle gegeben ist. Um den bestmöglichen Schutz der freiwilligen Helfer zu garantieren, musste ebenfalls in einige neue Garnituren von Schutzkleidung investiert werden.  Danke an alle Verantwortlichen für die zugesagten Mittel und uneingeschränkte Unterstützung.

Wichtige kameradschaftliche Termine waren neben traditionellen Feuerwehr-Skitag auf der Gerlitzen, diverse Besuche bei Nachbarfeuerwehr zu Sommerfesten und Jubiläen. Das freundschaftliche und gesellige Beisammensein wurde zudem bei einen Wochenausflug nach Mörbisch am Neusiedlersee gepflegt. 

Erfreulich berichten lässt sich auch über die Beförderungen und Neuaufnahmen. So hat sich Fr. Lisa JENSTERLE für die Mitwirkung in der Kameradschaft entschlossen. Fr. Nicoleta POPESCU konnte der Dienstgrad „Feuerwehrmann“ verliehen sowie unser verdienter Kamerad, Hr. Gerhard BACHMANN, in den Altkameradenstand gestellt werden. Besonders hervorzuheben ist die Überstellung von der sehr erfolgreichen und nachgefragten Feuerwehrjugend in den Aktivstand. So haben sich Hr. Maximilian BRAUNSTEIN, Fr. Mia GRITZNIG, Hr. Franz STUBINGER jun. sowie Fr. Michaelle WEBER für den Übertritt von der Feuerwehrjugend in den aktiven Einsatzdienst entschieden.

Die Jahresstreifen, für geleistete Dienstjahre konnten dieses Jahr wie folgt verliehen werden:

  • 15 Jahre - 3x rot: HFM  Andreas SCHÜLLER
  • 20 Jahre - 1x silber: HFM Thomas WEBER jun., BI  Thomas FLEISCHHACKER, BA MA
  • 35 Jahre - 1x gold: HFM Gerhard PETERSMANN
  • 40 Jahre - 2x gold: HFM Erwin MITTERER
  • 45 Jahre – 3x gold: E-BI Franz SEMMELROCK
  • 50 Jahre – 1x gold (2 cm): HBM Reinhard GASSER, OV Norbert BRAUNSTEIN

Von Dank und Anerkennung geprägt waren entsprechend die Grußworte der Ehrengäste, welche neben persönlichen Rückblicken auf das abgelaufene Jahr einen Ausblick auf Gemeinde-, Abschnitts- und Bezirksebene ausgeführt haben.

Abschließend bedankt sich die Freiwillige Feuerwehr Sattendorf bei der Gemeinde, der Bevölkerung, allen Gönnern, Spendern und befreundeten Organisationen für die entgegengebrachte Unterstützung, sowie bei allen Kameradinnen und Kameraden für Ihre jederzeitige Einsatzbereitschaft zum Wohle der Allgemeinheit. Gedankt sei aber auch den Familienangehörigen für Ihre Mithilfe und das Verständnis für die ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Partner, sowie der Öffentlichkeit für das Zurverfügungstellen der Mittel.

Voller Vorfreude blicken die Kameraden nun auf die Termine 2025, die neben den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren in unserer Gemeinde (28.06.2025), das 100-jährige Gründungsfest der FF Sattendorf am 26.07.2025 beinhalten.

Bericht: BI Thomas Fleischhacker, BA MA