Hilfeleistung am Deutschberg
Technischer Einsatz
|
eingesetzte Kräfte
|

Einsatzbericht
Drohendes Abrutschen einer Straße am Deutschberg
Große Niederschlagsmengen bescherten den Einsatzkräften in ganz Kärnten ein arbeitsintensives zweites Adventwochenende. Während in den westlichen Landesteilen enorme Schneemengen zu Problemen führten, hatte man in anderen Landesteilen mit Regen zu kämpfen. Generell kam die Region Ossiacher See mit einem blauen Auge davon, dennoch mussten die Feuerwehren der Region immer wieder zu verschiedenen Einsätzen ausrücken.
Von einem aufmerksamen Anrainer wurde am Montag, den 07.12.2020, ein rissiger Hang am Deutschberg gemeldet und gegen 14 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Sattendorf mittels Sirenenalarm in den Einsatz gerufen.
Vor Ort stellte sich die Situation wie folgt dar: ein Hang einer Verbindungsstraße konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen und war bereits angerissen. Um das Gelände zu entlasten und ein komplettes Abrutschen zu vermeiden, wurden einige Bäume direkt an der Abrisskante durch die Mannschaft des TLFA 2000 gefällt und mittels Seilwinde aus dem Gefahrenbereich entfernt. Zwischenzeitlich organisierte das LFA (Löschfahrzeug Allrad) mehrere Planen und Sandsäcke vom Bauhof der Marktgemeinde Treffen und verbrachte diese zur Einsatzstelle. Um das Wasser entsprechend zu leiten, wurden die Bäche bzw. Rinnsale im Bereich der Einsatzstelle kontrolliert und ausgeputzt, sowie anschließend die Risse im Erdreich mittels Planen abgedeckt. So konnte ein weiteres Eindringen großer Wassermengen verhindert und der Hang mittels Sandsäcken provisorisch gestützt werden. Durch den Einsatz der 15 Mann konnte ein Abrutschen der Straße und somit ein finanzieller Schaden zum Nachteil der Allgemeinheit abgewendet werden.
Sehr bewährt im Einsatzgeschehen hat sich das bestehende Fahrzeugkonzept der Wehr, da das LFA über eine heckseitige Ladeboardwand und einen großen, durchgehenden Geräteraum verfügt, der den Kräften ein schnelles und flexibles Beladen zur Bewältigung unterschiedlicher Szenarien ermöglicht.
Text: LM Thomas Fleischhacker, MA
Fotos: FF Sattendorf