Jahreshauptversammlung 2023
Am 03.02.2023 lud die Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Sattendorf zur traditionellen Jahreshauptversammlung.
Nebst den Kameraden konnte Kommandant OBI Ing. Hermann FISCHER jun. zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben dem Bürgermeister der Marktgemeinde Treffen, Klaus GLANZNIG, waren Frau Amtsleiterin Mag.a (FH) Daniela MAJORAN, MA, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Wolfgang MAIER, Herr Kontrollinspektor Thomas BIEDERMANN als oberster Vertreter für die Polizeiinspektion Sattendorf, für die Österreichische Wasserrettung Einsatzstelle Sattendorf, Referent für Einsatz, Herr Markus WEISSENSTEINER, sowie Rauchfangkehrermeister Franz KLAMMER aus Annenheim, anwesend. Besonders erfreut zeigt sich die Kameradschaft, dass Herr Altbürgermeister Karl WUGGENIG bis heute eng mit seinen Feuerwehren verbunden ist und der Veranstaltung ebenfalls beigewohnt hat.
Mittels PowerPoint-Präsentation skizzierten der Kommandant und sein Stellvertreter, BI Thomas FLEISCHHACKER, BA MA, das abgelaufene Jahr. So konnte nach zwei coronabedingten Jahren wieder ein normaler und reger Einsatz- und Übungsbetrieb aufgenommen werden. Im Kern bilanziert wird das Jahr aus Sicht der Feuerwehr Sattendorf wie folgt:
Besonders in Erinnerung wird nicht nur den Kameraden die Unwetternacht vom 29.06.2022 bleiben, bei welcher sich große Teile des Gemeindegebietes innerhalb kürzester Zeit in ein Katastrophengebiet verwandelt haben und einen der größten Hilfseinsätze der jüngeren Vergangenheit in Kärnten zur Folge hatte. Wenngleich selbst die Hilfskräfte dem Naturereignis in der Anfangsphase nahezu „machtlos“ gegenübergestanden sind, konnten einige Menschenleben durch Evakuierungsmaßnahmen im Gemeindegebiet gerettet werden. In den darauffolgenden Wochen standen die drei Gemeindewehren – unterstützt von zahlreichen Feuerwehren aus dem ganzen Bundesland, anderen freiwilligen Einsatzorganisationen, allen Katastrophenzügen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, sowie freiwilligen zivilen Helfern – in der Freizeit, freiwillig und unentgeltlich im Einsatz, um die Schäden abzuarbeiten. Neben Bundesheer, Polizei, diversen Rettungskräften waren es viele weitere Helfer der verschiedenen Abteilungen des Landes Kärnten, aber auch zahllose Firmen der Privatwirtschaft und viele „gute Seelen“ aus der Bevölkerung, die uns gemeinsam die Auswirkungen jenes Schreckensereignisses bewältigen haben lassen. Auf diesem Wege bedanken wir uns nochmals sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Organisationen, sowie jegliche Unterstützung für unser Ehrenamt!
Von weiteren Großeinsätzen blieb man im Jahre 2022 glücklicherweise verschont, jedoch musste im übrigen Einsatzgeschehen ein beginnender Waldbrand auf der Südseite der Gerlitzen über Annenheim abgearbeitet werden. Weitere Schwerpunkte waren mehrere technische Hilfeleistungen wie Türöffnungen nach medizinischen Notfällen, Verkehrsunfälle und Fahrzeugbergungen sowie technische Unterstützungen inklusive einem Rettungseinsatz im Gleisbereich der ÖBB.
Im wieder vollständig aufgenommen Übungsbetrieb wurden neben dem allgemeinen Feuerwehrwissen, Wert auf die Wissensvermittlung zum Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung gelegt. Die während der Coronapause adaptierte Ausrüstung zur Herstellung einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken wurde ebenso trainiert, wie die Rettung eingeklemmter Personen und die technische Hilfe nach Unfällen mit gefährlichen Stoffen.
Sehr erfreulich war im Jahre 2022 auch der Start der Jugendfeuerwehr Treffen, welche sich aus allen drei Feuerwehren der Marktgemeinde Treffen (Sattendorf, Treffen, Winklern-Einöde) zusammensetzt. Das rege Interesse der Teens zwischen 10 und 15 Jahren – die Feuerwehr Sattendorf darf 12 Kinder und Jugendliche aus Ihren Reihen stellen – darf sowohl die Kameraden, wie auch die Bevölkerung, positiv in die Zukunft blicken lassen.
Sehr erfreulich ist auch der aktuelle Zuspruch, sich ehrenamtlich zu engagierteren. So entschieden sich im abgelaufenen Jahre einige Gemeindebürger für den Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Sattendorf. Zu Mitgliedern auf Probe und somit als Probefeuerwehrmann (PFM) wurden aufgenommen:
PFM Nicolas GRITZNIG, PFM Carolina HELMEL, PFM Frank HERRNBERGER, PFM Nino SCHÖFFMANN, PFM Katharina STUBINGER, PFM Lisa STUBINGER, PFM Anna TRAMPITSCH, PFM Melanie WIESER, FM Johannes KLEINBICHLER (Wiederaufnahme)
Neben anerkennenden Grußworten der Ehrengäste, waren es persönliche Rückblicke auf das abgelaufene Jahr und ein Ausblick auf Gemeinde-, Abschnitts- und Bezirksebene, die die anwesenden Ehrengäste in Ihren Ausführungen gegeben haben. Abschließend wurden die Jahresstreifen für geleistete Dienstjahre an folgende verdiente Kameraden vergeben:
- 5 Jahre - 1 x rot: FM Harald BODNER, FM Thomas SANDRIESER
- 10 Jahre - 2 x rot: V Markus GRITZNIG
- 25 Jahre - 2 x silber:HFM Markus FELLNER, V Harald KARL
- 30 Jahre - 3 x silber: HFM Christian BACHMANN, HFM Walter MARTINSCHITZ, OLM Martin RASPOTNIG
- 45 Jahre - 3 x gold:HFM Herbert HUBER
- 50 Jahre - 1 x gold (2 cm):HFM Gerhard BACHMANN
Die Kameradschaft wünscht allen Neuzugängen viel Freude und Erfolg mit den neuen Aufgaben, gratuliert den Beförderten und Ausgezeichneten und bedankt sich bei allen Kameraden für Ihre jederzeitige Einsatzbereitschaft zum Wohle der Allgemeinheit. Gedankt sei aber auch den Familienangehörigen für Ihre Unterstützung und das Verständnis für die ehrenamtliche Tätigkeit ihrer Partner, sowie der Öffentlichkeit für das Zurverfügungstellen der Mittel.
Bericht: BI Thomas Fleischhacker, BA MA