Samstag, 02. Dezember 2023

Jahreshauptversammlung 2022

Nach coronabedingter Unterbrechung im letzten Jahr, luden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sattendorf am 25. März 2022 wieder zu einer Jahreshauptversammlung.

Neben den Florianijüngern konnte Kommandant OBI Ing. Hermann FISCHER jun. Bürgermeister Klaus GLANZNIG, Frau ALin Mag.(FH) Daniela MAJORAN, MA, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Herbert STEFANER und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Wolfgang MAIER sowie in Vertretung des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Libert PEKOLL, seinen Stellvertreter BR Manfred BRUGGER erstmals in Sattendorf willkommen heißen. 

Mittels PowerPoint-Präsentation blickten der Kommandant und sein Stellvertreter in Zahlen und Bildern gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück, welches einige personelle Veränderungen innerhalb der Wehr mit sich brachte. Zeitlich etwas versetzt, aber immer einhergehend mit den Bürgermeister- & Gemeinderatswahlen, werden die Kommandanten durch die Mitglieder der Feuerwehr gewählt. 2021 wurde Kommandant OBI Ing. Hermann FISCHER jun. in seinem Amt bestätigt, zum neuen Stellvertreter BI Thomas FLEISCHHACKER, BA MA gewählt. Beide bedanken nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen. Für seine langjährigen Dienste um das Feuerwehrwesen wurde dem ehemaligen Kommandant-Stellvertreter, BI Franz SEMMELROCK, der Ehrendienstgrad „Ehrenbrandinspektor“ verliehen. Die Verwaltung setzt sich mit den personellen Veränderungen ebenfalls neu zusammen, so wird V Harald KARL jun. zum Schriftführer, OV Peter MARTINSCHITZ zum Kassier und V Markus GRITZNIG zum Kameradschaftsführer ernannt. Zu Gruppenkommandanten befördert werden LM Matthias KARL und LM Stefan BACHMANN, als neuer Zugskommandant zeichnet BM Andreas RAPOTZ verantwortlich. HFM Franz STUBINGER wird künftig die Geschicke des Hauptmaschinisten innehaben. Komplementiert wird der Reigen der Beförderungen durch die Ernennungen von Michael HAGER zum Oberfeuerwehrmann, Andreas SCHÜLLER zum Hauptfeuerwehrmann und Zugskommandant Walter GRITZNIG zum Hauptbrandmeister.

Die Leistungsbilanz 2021 präsentiert sich wie folgt:

39 Einsätze (2 Brand- & 37 technische Einsätze) 

24 Übungen (Zugs- und Einsatzübungen, MRAS, Funk, Atemschutz)

66 sonstige Tätigen (Besprechungen, Veranstaltungen, techn. Dienste/Begehungen)

129 Tätigkeiten mit 1.170 Stunden bzw. 652 Mann 

Glücklicherweise blieb man einsatzmäßig im Jahr 2021 von Großschadensereignissen verschont, sehr Erinnerung bleibt den Einsatzkräften jedoch ein tragischer Verkehrsunfall auf der B94 vom Juni 2021. Wie wichtig die organisationsübergreifende Zusammenarbeit ist, zeigte sich bei einem u.a. bei einem Brandeinsatz: Hier konnte von der ersteintreffenden Polizeistreife der PI Sattendorf ein Brand mittels Feuerlöscher bis zum Eintreffen der Feuerwehr so weit in Schach gehalten werden, dass letztendlich ein Übergreifen auf den Wohntrakt erfolgreich verzögert und in weiterer Folge verhindert werden konnte. Nicht nur bei Einsätzen am Ossiacher See zeigt sich immer wieder die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzorganisationen zum Wohle der Allgemeinheit. 

Besonders hervorgehoben wurden die Herausforderungen des Übungs- und Einsatzbetriebes, welche virusbedingt unter gesonderten Bedingungen und zeitlich sehr eingeschränkt abzuhalten waren. Anerkennung und Dank gebührt all den Freiwilligen, die sich trotz dieser Situation und der nicht stattfindenden kameradschaftlichen Zusammenkünfte in Ihrer Motivation und Einsatzbereitschaft im Interesse aller nicht beirren ließen. Ein herzliches „vergelts Gott“.

2021 ging man aber auch neue Wege und begann, Wissen mittels online-Schulungen, Videos und Präsentation zu vermitteln. Bekanntes und Bewährtes wurde hinterfragt und Ausrüstung Großteils in Eigenleistung adaptiert, um noch effizienter helfen zu können. Zu den Innovationen und Adaptierungen die im abgelaufenen Jahr verwirklicht wurden zählen u.a. ein Schlauchcontainer(der das Auslegen einer längeren Zubringerleitung während der Fahrt und personalschonend ermöglicht), ein Hochwassercontainer(inkl. leistungsstarkem Wassersauger), ein Schlauchpaket für den Atemschutz-Innenangriff, Rüstholzpakete zur Absicherung und technischen Hilfeleistung, sowie eine Basisausstattung zur Waldbrandbekämpfung (vom Land zur Verfügung gestellt). 

Neben den anerkennenden Grußworten der Ehrengäste, wurden die Anwesenden über Neuerungen auf Abschnitts- und Bezirksebene informiert, sowie ein Ausblick der näheren „Feuerwehr-Zukunft“ und die Schnittpunkte mit Gemeinde, Behörden und Bevölkerung skizziert. Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete die Verleihung der Jahresstreifen für geleistete Dienstzeiten:  

  •   5 Jahre – 1xrot:             Michael HAGER
  • 15 Jahre – 3xrot:             Stefan BACHMANN, Dominik GRITZNIG
  • 20 Jahre – 1xsilber:         Thomas STAMPFER, Franz STUBINGER
  • 30 Jahre – 3xsilber:         HV Peter MARTINSCHITZ
  • 35 Jahre – 1xgold:           Hubert RAPOTZ, Helmut RAPOTZ, Alfred STAMPER 
  • 40 Jahre – 2xgold:           Walter GRITZNIG, Andreas RAPOTZ 
  • 45 Jahre – 3xgold:           Herbert BACHMANN, Hermann FISCHER sen.

Die Kommandantschaft gratuliert auf diesem Wege nochmals allen Beförderten wie Ausgezeichneten und wünscht alles Gute für die neuen Aufgaben. Ein großer Dank gilt allen Kammeraden und befreundeten Organisationen für Ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit, den Familien für ihr Verständnis, sowie der Gemeinde und Öffentlichkeit für das Zurverfügungstellen der Mittel. 

Bericht: BI Thomas Fleischhacker, BA MA